PoweredSponsored WEB Schmidinger Lydia V02  WEB thomasberger V02
 Lydia Schmidinger
Michael Thomasberger   

bienenf gemeinde eidenberg logoHol dir eine bienenfreundliche Saatgutmischung kostenlos am Gemeindeamt Eidenberg ab. 
Wenn Teile des Rasens in eine bunte Blumenwiese verwandelt werden, freuen sich nicht nur die Bienen. Jeder von uns sollte bzw. darf einen Beitrag zur Artenvielfalt und Biodiversität leisten.

Bienfreundliche Gemeinde 20250407 01Bienfreundliche Gemeinde 20250407 02Deshalb können sich alle Eidenberger Gemeindebürger eine bienenfreundliche Saatgutmischung für ca. 4-5 m² Grünfläche, kostenlos ab 1. April am Gemeindeamt abholen.
Eine Anleitung zum Anlegen der Wildblumenwiese ist dem Saatgut beigelegt. Schaffen wir gemeinsam viele kleine Oasen für die (Wild-) Bienen.

Das Team der bienenfreundlichen Gemeinde freut sich schon auf viele neue, bunte Blumenbeete in Eidenberg. Jede noch so kleine Fläche ist ein wertvoller Beitrag.

 

bienenf gemeinde logoBlumenwiesen sind pflegeleichter als Rasenflächen und locken Bestäuber in den Garten. Text: Klimabündnis OÖ (Georg Wiesinger)

Bienfreundliche Gemeinde 20250407 05In 4 Schritten zur bunten Blumenwiese
Wenn ein Rasenstück mit vorhandenen Beikräutern nur mehr zweimal im Jahr gemäht wird – Ende Juni und Ende September – kann über die Jahre ein buntes Eck entstehen.
Damit sich die Kräuter vermehren, soll das Mähgut zum Aussamen 2-3 Tage liegen bleiben und danach entfernt werden. Sind keine Beikräuter vorhanden, oder soll es schneller gehen, kann nachgeholfen werden:

Schritt 1 – Das Gras kommt weg

Bienfreundliche Gemeinde 20250407 03Erst durch wurzeltiefes Entfernen des Bestandes (ca. 5 cm) können die Blumensamen keimen. Die Grasnarbe ist kompostierbar. Große Flächen können auch mehrfach gefräst und die Wurzeln mit dem Rechen entfernt werden.

Schritt 2 – Bunte Wiesen mögen’s mager

Das Saatbeet wird mit ungewaschenem Material (kalk- oder silikathaltig) aus einer nahe gelegenen Schottergrube vorbereitet (z.B. 0/4 Kies). Der Feinanteil des ungewaschenen Materials gibt den Wurzeln Halt und bildet Kapillarräume zur Wasserspeicherung. Das optionale Aufbringen von sehr wenig Kompost (max. 1 cm) dient als Feuchtespeicher für die Keimlinge.

Ohne Dünger wird‘s bunter: Artenreiche Blumenwiesen wachsen am besten auf magerem Boden in der Sonne. Ist der Boden von Natur aus nährstoffreich (zB. neben Bächen und Flüssen) oder der Standort sehr schattig, ist ein „Bunter Saum“ wohl geeigneter als eine Blumenwiese.

Schritt 3 – Am besten mehrjährig und heimisch

Bienfreundliche Gemeinde 20250407 04Für jeden Standort gibt es im Fachhandel (REWISA Betriebe, gut sortierte Gärtnereien) passende Mischungen – hier unverbindliche Empfehlungen. Um die sehr geringe Saatgutstärke (meist 3-5 g/m²) aufzubringen, haben wir folgenden Tipp : Vermengt man das Saatgut mit Sand und sät die Hälfte in Längsrichtung, die andere in Querrichtung aus, dann wird es schön gleichmäßig.

Hinweis: Viele Samenmischungen, die als „bienenfreundlich“ verkauft werden, enthalten exotische Arten und sind einjährig: Sie bieten kaum Nahrung für heimische Wildbienen und müssen noch dazu jedes Jahr neu angelegt werden.
Auch hochwertige Blühmischungen enthalten einjährige Feldblumen wie Mohn, Kornblume und Kornrade um bereits im Ansaatjahr einen Blühaspekt zu zeigen. Jedoch enthalten sie auch mindestens 50 % mehrjähriger, heimischer Blühpflanzen, welche im Laufe der Jahre das Bild prägen.

Schritt 4 – Walzen oder Stampfen

Für besseren Bodenkontakt und schnellere Keimung sollen die Samen angewalzt oder festgestampft werden. Wiesenblumen sind Lichtkeimer und dürfen nach dem Säen nicht eingerecht oder mit Kompost bedeckt werden. Um die kleinen Samen nicht abzuschwemmen, soll dieFläche nicht bewässert werden.

Die Anlage kann ganzjährig erfolgen – ausgenommen im Hochsommer und bei gefrorenem Boden. Ein Gießen der Pflanzen ist nur nach der Keimung bei extremen Trockenperioden nötig – regionale Wildpflanzen sind sehr robust.

Mit der gleichen Vorgehensweise können kleine Initialinseln (mind. 1m²) angelegt werden. Genauso können hier Setzlinge heimischer Wildpflanzen – rund 8-10 Stück pro m² – gesetzt werden. Ausgehend von den Inseln breiten sich die Blumen in die umgebenden Flächen aus, wenn diese nur mehr selten gemäht und nicht gedüngt werden.